Die Gründung des Sängerkreises im Mai 1924 war das Ergebnis alter rheinischer Sängertradition sowie des unermüdlichen Einsatzes eines musikbegeisterten Menschenschlages. Heute stellt sich der Sängerkreis Moers in einer der Zeit angepassten Form dar. Er ist durch seine Aktivitäten das Bindeglied in einem neuzeitlich orientierten Chorverband, bei dem unsere Chöre sich gut aufgehoben wissen. Dem satzungsgemäßen Zweck entsprechend werden den Mitgliedern ständig Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für alle Bereiche des modernen Vereinsmanagements (Vereinsrecht, Vereinsführung, PR-Maßnahmen, EDV-Schulungen, Konzertorganisation, GEMA-Beratung etc.) mit anerkannten Referenten und Dozenten angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchgängigkeit des Informationsflusses zu den Chören auch über Veranstaltungen der Dachorganisation des Chorverbandes Nordrhein-Westfalen. Für den musikalischen Bereich bietet der Sängerkreis Moers ebenfalls Aus- und Fortbildungs- Maßnahmen sowohl für Chorleiter als auch für Sängerinnen und Sänger. D1-, D2 und D3-Lehrgänge oder vorbereitende Lehrgänge zu Fortbildungsmaßnahmen des Chorverbandes NRW gehören ebenso zum festen Bestandteil unserer Arbeit wie ständige Bemühungen um die Kommunikation unter den Chorleitern durch regelmäßige „Chorleiter-Treffs“. Inhalte dieser Treffen werden gemeinsam vorbereitet, musikalische Vorhaben auf Sängerkreisebene die Chorleiter gemeinsam geplant.
Es bleibt festzuhalten, dass von den 59 in Nordrhein-Westfalen bestehenden Sängerkreises der Sängerkreis Moers den mit Abstand niedrigsten Beitrag fordert. Auch die allgemeinen Verwaltungskosten werden konsequent gesenkt in der Form, dass Briefe nur im Notfall verschickt werden. Die Kommunikation erfolgt überwiegend „eMail“ bzw. „SMS“ …